29. November 2023 Luzerner Kongress Gesellschaftspolitik

Flex ist komplex – Gesellschaftlicher Wandel trifft auf soziale Organisationen: neue Arbeits- und Betreuungsmodelle im Fokus

29. November 2023 Luzerner Kongress Gesellschaftspolitik

Luzerner Kongress Gesellschaftspolitik 2023

Arbeitgebende sehen sich heute mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Das Verständnis von Arbeit verändert sich im Kontext von New Work. Immer mehr Betriebe führen neue, flexible Arbeitsformen ein und sammeln Erfahrungen mit neuen Ansätzen von Führung und Zusammenarbeit, die auf Selbstorganisation und Eigenverantwortung basieren. Diese Entwicklungen führen in sozialen Institutionen wie beispielsweise Spitex-Organisationen oder Pflegeheimen, Asylunterkünften oder Behinderteneinrichtungen zu einem besonderen Spannungsfeld. Sie haben den Auftrag, für Personen mit besonderem Betreuungs- und Unterstützungsbedarf gesetzlich festgelegte Leistungen zu erbringen. Sie bewegen sich damit zwischen Leistungsauftrag und unterschiedlichen Bedürfnissen ihrer Anspruchsgruppen. So muss die Versorgung der oftmals schutzbedürftigen Kundschaft auch in Zeiten des Fachkräftemangels sowie der Veränderungen durch den technologischen Fortschritt, die dadurch ermöglichte Flexibilisierung von Arbeitsformen gewährleistet werden. Dieser Wandel erfordert von den sozialen Organisationen, dass sie sich sowohl als attraktive Arbeitgebende auf dem Arbeitsmarkt positionieren als auch zu Institutionen mit modernen Versorgungskonzepten werden.  

Beim diesjährigen Luzerner Kongress treffen Fragen nach neuen Arbeitsbedürfnissen, der damit verbundenen Arbeitsgestaltung und der Sicherstellung der Versorgung aufeinander. Welche innovativen Formen der Arbeits- und Organisationsgestaltung können hier einen Beitrag leisten? Welche Arbeitsmodelle eignen sich für spezifische Betreuungssettings sozialer Institutionen? Wie kann ein Arbeitsumfeld für Mitarbeitende geschaffen werden, das die Gesundheit erhält und Ausbeutung verhindert? Und wie kann gleichzeitig eine zeitgemässe und bedarfsgerechte Versorgung der Kundschaft sichergestellt werden? Der Luzerner Kongress Gesellschaftspolitik 2023 geht diesen Fragen nach und beleuchtet das Spannungsfeld neuer Arbeitsmodelle im sozialen Sicherungssystem.

Zielpublikum

Der Luzerner Kongress Gesellschaftspolitik richtet sich an Führungskräfte, Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie an Fachleute in öffentlichen und privaten Organisationen auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene.

Der Luzerner Kongress Gesellschaftspolitik 

Der Luzerner Kongress Gesellschaftspolitik befasst sich mit aktuellen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen, die eine hohe gesellschaftspolitische Relevanz für die Schweiz haben. Trägerorganisationen des Kongresses sind die Hochschule Luzern, das Luzerner Forum für Sozialversicherungen und Soziale Sicherheit und die Universität Luzern. Der Luzerner Kongress Gesellschaftspolitik findet 2023 zum elften Mal statt.

Das Programm

09.30 Uhr Prof. Dorothee Guggisberg
Direktorin Hochschule Luzern - Soziale Arbeit
Begrüssung

09.35 Uhr

Dr. Regula Ruflin
Mitinhaberin socialdesign ag

Gesellschaftlicher Wandel: Neue Arbeits- und Betreuungsmodelle im Fokus

10.05 Uhr

Dr. Daniel Höchli
Geschäftsführer ARTISET

Herausforderungen und Spannungsfelder für soziale Organisationen

10.25 Uhr

Fragen/Diskussion

 

10.35 Uhr

Pause

 

11.00 Uhr Doris Fankhauser Vogel
Betriebsleiterin, Viva Luzern Wesemlin und Tribschen
Tamara Renner
Co-Geschäftsleiterin, Spitex Stadt Luzern
Walter Dellenbach
Vorsitzender Geschäftsleitung, SSBL Stiftung für selbstbestimmtes und begleitetes Leben
Tamara Markovic
Standortleiterin, AOZ MNA-Aussenstelle Aubruggweg Zürich

Do’s and don’ts – Einblicke in die Praxis

11.30 Uhr Austausch und moderierte Diskussion

 

12.10 Uhr Prof. Jonas Willisegger
Dozent und Leiter Kompetenzzentrum Public & Nonprofit Management, Hochschule Luzern – Wirtschaft

Schlusswort

12.15 Uhr Apéro Riche

 

 
Moderation
Hannes Blatter, Geschäftsführer Luzerner Forum für Sozialversicherungen und Soziale Sicherheit
 

Programm

- Veranstaltungsflyer

Datum und Zeit
Mittwoch, 29. November 2023
9.00 bis 13.15 Uhr

Programm

Das detaillierte Kongressprogramm mit allen Informationen finden Sie hier.

Anmeldung

Hier können Sie sich anmelden.

Die Platzzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Anmeldeschluss ist der 15. November 2023.

Kosten

Tagungsbeitrag: CHF 250.00
Studierende: CHF 100.00
Inklusive Begrüssungskaffee, Pausenerfrischungen und Apéro riche


Tagungsbeitrag online: CHF 200.00
Studierende online: CHF 50.00

Die Referierenden

Kurzportrait der Referierenden (folgt)

Veranstaltungsort

Hochschule Luzern - Soziale Arbeit
Auditorium
Werftestrasse 1
6002 Luzern

Veranstaltungspartner