Arbeitsmarktfähigkeit 2040 - Wer passt sich an, der Mensch oder die Struktur?

Luzerner Kongress Gesellschaftspolitik 2025

Arbeitsmarktfähigkeit 2040 - Wer passt sich an, der Mensch oder die Struktur?

Der Inhalt 

Bezahlte Erwerbsarbeit stellt einen – wenn nicht den – zentralen Pfeiler der sozialen Sicherheit dar. Wer in Lohnarbeit steht, geniesst einen hohen Schutz über das System der Sozialversicherungen und verfügt nachweislich über eine bessere physische und psychische Gesundheit.  Darüber hinaus ist Erwerbsarbeit mit einem hohen gesellschaftlichen Status verbunden und trägt wesentlich zur sozialen Integration und Teilhabe bei.

Der Arbeitsmarkt unterliegt allerdings – wie viele andere Lebensbereiche – einem sich beschleunigenden Wandel. Der Soziologe Hartmut Rosa spricht in diesem Zusammenhang von einer strukturellen Beschleunigungsdynamik moderner Gesellschaften, die mit Erfahrungen von Entfremdung und Kontrollverlust einhergeht.  Zahlreiche Studien thematisieren in diesem Kontext die potenzielle Substitution bestimmter Berufsbilder, insbesondere im Zuge technologischer Entwicklungen. Die Debatten rund um die Folgen der künstlichen Intelligenz verschärfen diese Diskussion zusätzlich. 

Vor dem Hintergrund eines sich rasant wandelnden Arbeitsmarktes stellt sich für uns als Individuen die Frage, wie wir mit diesen Veränderungen umgehen können. Sind wir letztlich Produkte mit einem Ablaufdatum? Oder gelingt es uns, durch kontinuierliche Weiterbildung, gezielte Kompetenzentwicklung oder bewusste Selbstvermarktung im Arbeitsmarkt zu behaupten? 

Gleichzeitig müssen wir uns fragen, auf welche gesellschaftlichen und institutionellen Strukturen der Arbeitsintegration wir zurückgreifen können, wenn wir den Arbeitsmarkt – sei es freiwillig oder unfreiwillig – verlassen haben und nun wieder eintreten wollen. Unterstützen uns die bestehenden Strukturen dabei, wieder Fuss zu fassen? Sind sie mit der zunehmenden Beschleunigung und Komplexität des Wandels kompatibel? Wo gelingt dies und wo zeigen sich Grenzen? 

Der diesjährige Luzerner Kongress Gesellschaftspolitik stellt den beschleunigten Wandel auf dem Arbeitsmarkt ins Zentrum der Diskussion und fokussiert gleichermassen auf die individuelle und strukturelle Ebene. 

Das Programm 

Moderation
Prof. Dorothee Guggisberg, Direktorin Hochschule Luzern - Soziale Arbeit
Hannes Blatter, Geschäftsführer Luzerner Forum für Sozialversicherungen und Soziale Sicherheit
 
09.00 Uhr   Begrüssungskaffee

09.25 Uhr

Dr. Stephan Sigrist

Gründer & Leiter W.I.R.E.

Der Arbeitsmarkt in Beschleunigung: Warp-Speed?

09.50 Uhr

Marina Mathis

Masterabsolventin People Management and Organisation

 

Mein perfekter Lebenslauf – zwischen Wunsch und Wirklichkeit

           

10.05 Uhr

Dr. Silvan Winkler 

Leiter Diagnostik, Mitglied Geschäftsleitung Jörg Lienert AG

Ein perfekter Lebenslauf – zwischen Matching und Scratching

10.20 Uhr

Pause

 

10.50 Uhr

Alain Rogger

Leiter WAS Wirtschaft Arbeit Soziales Kanton Luzern

Anforderungen an das soziale Sicherungsnetz im beschleunigten Arbeitsmarkt

11.05 Uhr

Simona Dubach

Leiterin Betriebe und Agogik, Mitglied der Geschäftsleitung Kiebitz Basel

Anforderungen an den zweiten Arbeitsmarkt

11.20 Uhr Austausch und moderierte Diskussion

 

12.15 Uhr Ende der Veranstaltung und Apéro riche

 

 

Der Luzerner Kongress Gesellschaftspolitik befasst sich mit aktuellen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen, die eine hohe gesellschaftspolitische Relevanz für die Schweiz haben. Trägerorganisationen des Kongresses sind die Hochschule Luzern, das Luzerner Forum für Sozialversicherungen und Soziale Sicherheit und die Universität Luzern. Der Luzerner Kongress Gesellschaftspolitik findet 2025 zum dreizehnten Mal statt. 

 

Anmeldung

Datum und Zeit
Mittwoch, 27. November 2025
9.00 bis 13.15 Uhr

Programm

Das detaillierte Programm zum ausdrucken finden Sie hier

Veranstaltungsort

Hochschule Luzern - Soziale Arbeit
Auditorium
Inseliquai 12B
6002 Luzern

Veranstaltungspartner