26. Juni 2023 Netzwerk-Apéro: Nutzenorientiertes Gesundheitswesen

VBHC - Wenn die Patient*innen im Zentrum stehen

26. Juni 2023 Netzwerk-Apéro: Nutzenorientiertes Gesundheitswesen

Value Based Healthcare (VBHC)

Stellen Sie sich einmal vor, das Schweizer Gesundheitswesen würde nicht mehr über Mengen gesteuert, sondern konsequent am Patientennutzen (value) ausgerichtet? Stellen Sie sich einmal vor, im Zentrum der Diskussionen stünden nicht mehr die Kosten, sondern die Qualität der erbrachten Leistungen?

Value Based Healthcare, kurz VBHC, ist ein vielversprechender Ansatz, der eine Qualitätsorientierung im Gesundheitswesen unterstützen kann. Die beiden Harvard Ökonomen Michael Porter und Elizabeth Teisberg haben 2006 die Grundlagen für VBHC in ihrem Standardwerk «Redefining Healthcare» gelegt. 2008 hat Elizabeth Teisberg eine Übertragung auf das schweizerische Gesundheitswesen erarbeitet: Nutzenorientierter Wettbewerb im schweizerischen Gesundheitswesen: Möglichkeiten und Chancen.

Kaum jemand ist gegen eine Qualitäts- und/oder Nutzenorientierung des Gesundheitswesen, dennoch tut man sich bei der Umsetzung schwer. Schweizweit kommen die Konzepte noch nicht zum Tragen. Interessanter ist der Blick auf einzelne Pilotprojekte von Spitälern, Industrie und Krankenversicherern, die inzwischen existieren. Zudem hat PWC 2022 in einer Zusammenstellung ein «Zielbild für ein nutzenorientiertes Gesundheitswesen in der Schweiz» formuliert.

Am 26. Juni 2023 werden wir uns von Paul Sailer, Director Beratung Gesundheitswesen PwC zunächst über die zentralen Elemente von VBHC informieren lassen: Was ist es? Wie funktioniert es? Welche Vor- und Nachteile, bzw. Chancen und Risiken sind mit VBHC verbunden? Und wie könnte VBHC in der Schweiz umgesetzt werden? Welche Hürden und Herausforderungen bestehen?

Anschliessend geben wir der Praxis das Wort: Sarah Mueller (Johnson & Johnson), Kristian Schneider (Spitalzentrum Biel AG) und Sanjay Singh (CSS) geben uns Einblicke in laufende Pilotprojekte. Abschliessend wird in einer Podiumsdiskussion geklärt, was es braucht, damit sich eine stärkere Nutzenorientierung im Schweizer Gesundheitswesen durchsetzen kann.

Welche Akteure können welchen Beitrag leisten? Wie kann insbesondere die Politik auf nationaler und kantonaler Ebene die Orientierung an Qualität fördern und ermöglichen? Und welche ersten Learnings können aus den laufenden Pilotprojekten gezogen werden?

Diskutieren Sie mit, wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.

Dieser Netzwerk-Apéro ist eine exklusive Veranstaltung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Träger- und Partnerorganisationen des Luzerner Forums für Sozialversicherungen und Soziale Sicherheit. 


Anmeldung

Programm

Datum und Zeit

Montag, 26. Juni 2023
17.30 bis 18.45 Uhr mit anschliessendem Apéro riche

Ablauf

17:30 Begrüssung
Hannes Blatter, Geschäftsführer des Luzerner Forums

17:35 Referat
Zielbild für ein nutzenorientiertes Gesundheitswesen in der
Schweiz und weshalb sich die Schweiz damit so schwer tut?
Paul Sailer, Senior Manager, Beratung Gesundheitswesen, PWC

17:50 Umsetzung in der Praxis:
- Pilotprojekt Spitalzentrum Biel
Kristian Schneider, Spitaldirektor/ CEO, Spitalzentrum Biel

- Pilotprojekte der Industrie
Sarah Mueller, Managing Director MedTech Johnson&Johnson, Schweiz

- Pilotprojekte der CSS Versicherung
Sanjay Singh, Head of Benefits, Products and Health Services, CSS

18:15 Fragen aus dem Publikum und Podiumsdiskussion

18:40 Abschluss

18:45 Ende der Veranstaltung
mit anschliessendem Apéro riche


Veranstaltungsort

Hochschule Luzern – Soziale Arbeit
Inseliquai 12b
6002 Luzern

Link auf Google maps

 

Moderation

 

Veranstaltungspartner